Stefan Petri

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz (FEHR)

Speakervorstellung

  • Von 2002 bis 2005 duales Studium bei ABB in Mannheim und an der „Dualen Hochschule Baden-Württemberg“ zum Diplom-Ingenieur (DH) Informationstechnik
  • Seit 2005 technischer Berater und Referent im „Fachverband Elektro- und Informationstechnik Hessen / Rheinland-Pfalz (FEHR)“ 

Beratungsbereiche: › Informationstechnik › Elektrotechnik › Aus- und Weiterbildung › Energie- und Umweltthemen

  •  Seit 2008 Gebäudeenergieberater (HWK)
  • Seit Oktober 2023 stellvertretender Geschäftsführer des FEHR

Programm­punkte

11:1511:45
Plenum

Notstrom- / Ersatzstrom-Versorgung

  • Die denkbaren Szenarien „Black-Out“ und „Brown-Out“
  • Standortfaktoren und Rahmenbedingungen für den Einsatz
  • Praktische Realisierung nach DIN VDE Normen wie VDE-AR-N 4100 / 4105 und DIN VDE 0100-551-x Reihe
  • Betrieb durch Elektrofachkräfte (EFK) / elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) sowie Laien
  • DGUV Information 203-032 „Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen“
Stefan Petri (Köln, Ulm)
Fachverband Elektro- und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz (FEHR)
12:4513:00
Diskussion
Plenum

Diskussion

Michael Rapp (Hamburg, Köln,Ulm)
Ingenieur Systemplanung Strom
Netze BW GmbH
Stefan Petri (Köln, Ulm)
Fachverband Elektro- und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz (FEHR)
Dr. Ingo Diefenbach (Köln, Hamburg)
Leiter Standardisierung Produkte und Leistungen
Westnetz GmbH
Michael Stotz (Dresden, Ulm)
Mitglied der Projektgruppe e-Mobilität
VDE FNN
Sie verlassen jetzt unsere Website.
Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden.